Wie Double Binds entstehen und wirken

Double Binds entstehen häufig durch widersprüchliche Kommunikation auf verschiedenen logischen Ebenen. Zum Beispiel durch verbale und nonverbale Signale, durch implizite Erwartungen oder durch unvereinbare Forderungen. Besonders wirksam (und problematisch) sind sie in asymmetrischen Beziehungen wie zwischen Eltern und Kindern, Vorgesetzten und Mitarbeitenden oder auch in therapeutischen Kontexten.

Ein Double Bind wirkt deshalb so stark, weil die betroffene Person keine Möglichkeit sieht, sich der Situation zu entziehen oder die Widersprüchlichkeit zu thematisieren. Die Folge kann Ohnmacht, innerer Stress, Entscheidungsblockade oder langfristig sogar psychosomatische Symptome sein.

Drei Beispiele für Double Binds

Beispiel 1 – Eltern-Kind-Situation

Mutter sagt zum Kind: „Du sollst selbst entscheiden, aber wenn du nicht das Richtige wählst, bin ich enttäuscht.“

→ Double Bind: Entscheidungsfreiheit wird gegeben – gleichzeitig aber durch drohende emotionale Ablehnung untergraben.

Beispiel 2 – Beruflicher Kontext

Ein Chef sagt: „Ich möchte, dass du Eigenverantwortung übernimmst, aber frag mich bei jeder wichtigen Entscheidung.“

→ Double Bind: Autonomie wird gefordert und zugleich eingeschränkt – die Person kann es kaum „richtig“ machen.

Beispiel 3 – Partnerschaft

Partner sagt: „Ich will, dass du ehrlich bist – auch wenn es mich verletzt.“

→ Double Bind: Ehrlichkeit wird gewünscht, aber bestraft, wenn sie unangenehme Wahrheiten bringt.

Double Binds im Coaching erkennen und auflösen

Im Coaching zeigen sich Double Binds oft als Entscheidungsdilemmata oder innere Konflikte mit dem Gefühl, „wie ich es mache, ist es falsch“.

Coaches können durch aktives Zuhören, präzises Nachfragen und Reframing diese Strukturen sichtbar machen. Ein hilfreicher Ansatz ist es, die impliziten Annahmen und Ebenen zu entflechten:

  • Welche Botschaften stehen im Widerspruch?
  • Was darf nicht gesagt oder gedacht werden?
  • Welche Optionen fehlen im Erleben des Klienten?

Durch Techniken wie das Meta-Modell der Sprache, die Rekonstruktion von Glaubenssätzen oder die logischen Ebenen nach Robert Dilts kann der Double Bind aufgelöst oder neu gerahmt werden.

Double Binds im Selbstcoaching erkennen und bearbeiten

Im Selbstcoaching können Double Binds z. B. durch innere Dialoge auffallen. Beispiele sind: „Ich muss perfekt sein, aber darf mich nicht anstrengen“ oder „Ich will frei sein, aber niemanden enttäuschen“. Erste Anzeichen sind Gefühle von Zerrissenheit, Entscheidungslähmung oder ständige Selbstkritik.

NLP-Methoden zur Bearbeitung von Double Binds

  • Inneres Team (nach Schulz von Thun/NLP-Variante): Die widersprüchlichen inneren Stimmen werden sichtbar gemacht und in einen lösungsorientierten Dialog gebracht.
  • Reframing: Neue Bedeutungen und Spielräume erschließen.
  • Timeline-Arbeit: Ursprung des Konflikts identifizieren und Ressourcen aus der Vergangenheit aktivieren.

Wenn sich die inneren Konflikte trotz Reflexion nicht lösen lassen oder sehr stark belastend sind, kann es sinnvoll sein, sich professionelle Unterstützung zu holen. Hier kann Hilfe – etwa durch einen NLP-Coach oder Therapeuten weiterbringen.

Wie verbreitet sind Double Binds?

Double Binds sind sehr weit verbreitet – insbesondere in sozialen Kontexten, in denen implizite Erwartungen herrschen oder Kommunikation nicht kongruent verläuft. Sie sind ein Hinweis auf verdeckte Glaubenssätze. Auch unerfüllte Bedürfnisse oder strukturelle Ungleichgewichte in Beziehungen können in Double Binds verborgen sein.

Nicht jeder Double Bind muss zwingend aufgelöst werden. Manche Dilemmata bleiben bestehen, wenn sich äußere Bedingungen nicht verändern lassen. In solchen Fällen hilft es, den inneren Umgang damit zu verändern, z. B. durch Akzeptanz, Distanzierung oder kreative Umdeutung.

Wozu ist das gut?

Darum solltest Du Double-Binds verstehen

Das Wissen über Double Binds hilft dabei, Kommunikationsmuster zu durchschauen. Es hilft innere Konflikte zu klären und mehr Handlungsfreiheit zu gewinnen. Für NLP-Praktiker:innen und Coaches ist es ein zentrales Werkzeug, um Prozess der Veränderung wirksam zu gestalten. Wer lernt, Double Binds zu erkennen und aufzulösen – bei sich selbst oder anderen –, schafft mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und emotionale Freiheit.