Innerer Dialog – der Self-Talk
Jeder kennt das innere Selbstgespräch: Tausende von Gedanken kreisen in unserem Kopf. Wir sprechen innerlich mit uns selbst; dieser Vorgang wird im NLP als Innerer Dialog bezeichnet. Dem inneren Dialog kommt eine große Bedeutung für die Konstruktion unserer subjektiven Realität zu.
Im inneren Dialog erklären wir uns, was wichtig und bedeutend ist und welche Deutung wir Ereignissen geben. Wenn Menschen im inneren Dialog sind, kann das meist an einer Bewegung der Augen nach links unten wahrgenommen werden.
Häufig unbewusst
Der innere Dialog ist vielen Menschen unbewußt. Es lohnt sich, sich seines inneren Dialoges bewußt zu werden und zu üben, den inneren Dialog bewußt zu steuern.
Im Rahmen der Einübung von Selbststeuerungstechniken wird trainiert, den inneren Dialog bewusst lösungsorientiert zu steuern (Positive Self-Talk), um ressourcenreiche Gefühlszustände zu erzeugen (z. B. Motivation) und andererseits z.B. einen übermächtigen inneren Kritiker durch eine Veränderung des inneren Dialogs zu entmachten.
Warum nicht mal ein positives Selbstgespräch beginnen?
Ein positives Selbstgespräch, auch bekannt als "positive self-talk", bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir mit uns selbst in Gedanken kommunizieren. Es kann eine mächtige Technik sein, um das Selbstvertrauen zu stärken, Stress zu reduzieren, die Leistung zu verbessern und eine positive Einstellung zu fördern.
Durch positive Selbstgespräche können wir uns selbst ermutigen und bestärken, indem wir uns sagen, dass wir fähig und kompetent sind, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen.
Ein Positives Selbstgespräch kann dabei helfen, negative Gedanken zu bekämpfen und optimistische Perspektiven zu fördern, was wiederum Stress und Angst reduziert. Indem wir uns selbst beruhigende und unterstützende Botschaften geben, können wir uns besser in stressigen Situationen bewältigen.
Indem wir uns selbst positiv ermutigen und motivieren, können wir unsere Leistungsfähigkeit steigern. Positives Selbstgespräch kann dazu beitragen, Selbstzweifel zu überwinden und uns auf unsere Fähigkeiten und Stärken zu konzentrieren, was zu besserer Leistung und Erfolg führen kann. Oft neigen wir dazu, uns selbst mit negativen Gedanken zu kritisieren oder zu zweifeln. Positives Selbstgespräch kann dabei helfen, diese negativen Denkmuster zu durchbrechen und durch positive und konstruktive Gedanken zu ersetzen.
Durch ein positives Selbstgespräch können wir eine optimistischere Einstellung zum Leben entwickeln und mehr Freude und Zufriedenheit erleben. Indem wir uns selbst ermutigen und motivieren, können wir die Herausforderungen des Lebens besser bewältigen und uns auf das Positive konzentrieren.
Wie startet man ein positives Selbstgespräch?
Werden Sie sich zunächst bewusst, wann und in welchen Situationen Sie dazu neigen, negativ über sich selbst zu sprechen. Das Bewusstsein für diese Momente ist der erste Schritt, um sie zu verändern. Denken Sie darüber nach, welche positiven Aussagen oder Affirmationen für Sie besonders hilfreich sind. Das können allgemeine Sätze wie "Ich bin fähig und kompetent" oder spezifische Aussagen über Ihre Fähigkeiten und Stärken sein.
Legen Sie eine regelmäßige Zeit fest, um positive Selbstgespräche zu führen. Das kann morgens nach dem Aufwachen, vor einer herausfordernden Aufgabe oder abends vor dem Schlafengehen sein. Wählen Sie einen Zeitpunkt, der für Sie am besten passt und den Sie regelmäßig einhalten können.
Erinneren Sie sich selbst: Schreiben SIe Ihre positiven Affirmationen auf Karten oder Notizzettel und platzieren Sie sie an Orten, an denen Sie sie regelmäßig sehen, wie zum Beispiel am Spiegel im Badezimmer oder auf deinem Schreibtisch. Dies erinnert Sie daran, positive Selbstgespräche zu führen, wenn Sie sie am meisten benötigst.
Seien Sie achtsam gegenüber Ihren Gedanken und lenken Sie sie bewusst auf positive und konstruktive Bahnen. Wenn Sie merken, dass Sie in negative Selbstgespräche verfallen, unterbrechen Sie sie und ersetze sie durch positive Affirmationen.
Stellen Sie sich lebhaft vor, wie Sie Ihre Ziele erreichen und erfolgreich sind. Visualisieren Sie, wie Sie ihre Stärken und Fähigkeiten einsetzen, um Hindernisse zu überwinden und Erfolge zu feiern. Diese Art der Visualisierung kann dazu beitragen, positive Selbstgespräche zu fördern und Ihre Motivation zu steigern.
Den inneren Dialog im Coaching nutzen
Im Coaching ist es wichtig, feine Hinweise darauf zu erkennen, dass der Klient einen inneren Dialog führt. Oft zeigen sich diese inneren Gespräche in subtilen nonverbalen Signalen oder bestimmten sprachlichen Mustern. Ein typisches Anzeichen ist, wenn der Klient während des Gesprächs plötzlich innehält, sein Blick abschweift (im NLP-Modell der Augenzugangsweise nach unten rechts) und er scheinbar für einen Moment „woanders“ ist – als würde er einer inneren Stimme lauschen. Auch kann es vorkommen, dass er leise vor sich hinmurmelt oder die Lippen bewegt, ohne tatsächlich laut zu sprechen. Manchmal korrigiert er sich selbst mitten im Satz, als würde er zwischen zwei gegensätzlichen Gedanken hin- und herwechseln.
Mit dem inneren Dialog des Klienten zu arbeiten bedeutet zunächst, diesen bewusst zu machen. Eine Möglichkeit ist, ihn empathisch darauf hinzuweisen: „Ich habe das Gefühl, da passiert gerade viel in Ihnen. Was sagt die eine Stimme? Und was die andere?“ Indem der Klient seine innere(n) Stimme(n) bewusst ausspricht, können widersprüchliche Gedanken oder innere Konflikte greifbarer werden – der Klient wird für sich hörbar.
Eine hilfreiche Technik ist die Externalisierung: Der Klient kann sich vorstellen, dass seine inneren Stimmen als unterschiedliche Figuren auf zwei Stühlen sitzen und miteinander sprechen. So lassen sich innere Konflikte spielerisch erforschen. Schließlich kann es hilfreich sein, eine wohlwollende innere Stimme zu stärken – etwa durch gezielte Fragen wie: „Welche Botschaft würde eine unterstützende innere Stimme Ihnen jetzt geben?“ Auf diese Weise wird der innere Dialog nicht nur erkennbar, sondern kann gezielt für persönliche Entwicklung und Klarheit genutzt werden.
Wozu ist das gut?

Innere Dialoge prägen maßgeblich, wie wir Situationen wahrnehmen und auf Herausforderungen reagieren, weshalb die Fähigkeit, sie bewusst zu beeinflussen, zentrale Bedeutung hat.
Im Coaching und Selbstcoaching hilft es, negative Selbstgespräche zu erkennen und in konstruktive, lösungsorientierte Gedanken umzuwandeln. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern eröffnet auch neue Perspektiven und Handlungsoptionen.
Die bewusste Steuerung innerer Dialoge kann zudem emotionale Blockaden lösen und so den Weg für persönliches Wachstum und positive Veränderung ebnen.