NLP-Anwendungen

Da Interventionen in zahlreichen Anwendungsbereichen durchgeführt werden können, sind Menschen in verschiedenen Berufsfeldern darin geschult, Unterstützung bei der Lösung von Problemen anzubieten.

Im NLP-Kontext versteht mal als "Intervention" nicht zwingend nur die Formate, sondern beispielsweise auch Prozessschritte wie das paraphrasieren, das stellen provokanter Fragen oder das Herausarbeiten bislang unbekannter Glaubenssätze und Werte.

Was ist eine "Intervention"

Interventionen umfassen sämtliche Prozesse, die mithilfe der verfügbaren Werkzeuge Möglichkeiten zur Lösungsfindung bieten. Die Struktur der Interventionen basiert auf spezifischen Formaten, deren Anwendung je nach Kontext variieren kann. Zum Beispiel kann sich bei einem 6-Schritte-Reframing, das sich auf geschäftliche Anliegen bezieht, eine andere Vorgehensweise als bei therapeutischen Themen als sinnvoll erweisen.

Die Werkzeuge des Neurolinguistischen Programmierens beziehen sich grundlegend auf die neuronalen Verarbeitungsprozesse des Wahrnehmens, Denkens und Handelns. Die Interventionstechniken wurden vor allem in den Bereichen Training, Coaching, Beratung, Pädagogik, Therapie, Mediation und Sport weiterentwickelt, um Anwendern effektive Instrumente zur Verfügung zu stellen.

Innerhalb des Deutschen Verbands für Neuro-Linguistisches Programmieren (DVNLP) in Berlin haben sich spezifische Interessensgruppen gebildet. Diese Gruppen bieten den Mitgliedern des DVNLP die Möglichkeit und Unterstützung, Interventionstechniken zu erweitern und in neue berufliche Kontexte zu übertragen.

Interventionen verantwortungsvoll durchführen

Interventionen können vielfältig sein und reichen von verbalen Techniken bis hin zu praktischen Übungen oder spezifischen Methoden, die darauf abzielen, das Denken, Verhalten oder die emotionale Reaktion des Klienten zu beeinflussen.

Der Coach sollte sicherstellen, dass die Intervention darauf abzielt, die Ziele des Klienten zu unterstützen oder zu erreichen. Dies erfordert eine klare Kommunikation und Verständnis der Bedürfnisse und Wünsche des Klienten.

Der Coach muss sicherstellen, dass die Intervention ethisch und im Einklang mit den professionellen Standards durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass der Coach die Privatsphäre und Vertraulichkeit des Klienten respektieren und keine Interventionen durchführen sollte, die dem Klienten oder anderen schaden könnten.

Der Coach sollte sicherstellen, dass die gewählten Interventionen angemessen sind und den Bedürfnissen und der Situation des Klienten entsprechen. Dies erfordert ein gewisses Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit seitens des Coaches.

Während der Intervention sollte der Coach den Fortschritt des Klienten beobachten und gegebenenfalls die Intervention anpassen oder ändern, um sicherzustellen, dass sie wirksam ist und den Bedürfnissen des Klienten entspricht.

Der Coach sollte den Klienten dabei unterstützen, Selbstreflexion zu betreiben und eigene Lösungen zu finden. Dies bedeutet, dass der Coach nicht nur Interventionen anbietet, sondern den Klienten dazu ermutigt, ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen, um Veränderungen herbeizuführen.

© Martin Fellehner, 2024