Kohärenz und Salutogenese
Im Rahmen der Salutogenese ist das Kohärenzgefühl eine zentrale Variable zur Erklärung von Resilienz und Gesundheit. Nach Antonovsky setzt sich Kohärenz aus drei Dimensionen zusammen: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit.
Verstehbarkeit bedeutet, dass Menschen ihre Umwelt als geordnet und erklärbar wahrnehmen.
Handhabbarkeit beschreibt die Überzeugung, dass die eigenen Ressourcen ausreichen, um Herausforderungen zu bewältigen.
Sinnhaftigkeit bezieht sich auf das Gefühl, dass es sich lohnt, sich für die Bewältigung des Lebens einzusetzen. Ein ausgeprägtes Kohärenzgefühl fördert die Gesundheit und hilft Menschen, Stress besser zu bewältigen.

Faktoren, die zur Kohärenz beitragen
Kohärenz entwickelt sich durch konsistente Lebenserfahrungen, verinnerlichte Bewältigungsstrategien und ein stabiles soziales Umfeld. Menschen, die auf wiederkehrende Muster in ihrem Leben vertrauen können, entwickeln ein stärkeres Gefühl der Verstehbarkeit. Die Erfahrung, Herausforderungen erfolgreich zu meistern, stärkt die Handhabbarkeit. Sinnhaftigkeit entsteht aus der Erfahrung, dass das eigene Tun Bedeutung hat und sich in ein größeres Ganzes einfügt.
Kohärenz im Coaching mit NLP-Methoden
Im Coaching und der Veränderungsarbeit kann Kohärenz gezielt gefördert werden, insbesondere mit Methoden aus dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP). Durch Reframing lassen sich neue Bedeutungen und Sinnzusammenhänge erschließen, die die Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation verbessern.
Anker-Techniken unterstützen die Handhabbarkeit, indem sie Zugang zu positiven Ressourcen schaffen. Metaphern und Geschichten können helfen, komplexe Situationen verstehbarer zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Eine kohärente Selbstwahrnehmung wird gestärkt, wenn Glaubenssätze identifiziert und in konstruktiver Weise neu ausgerichtet werden.
Mangel an Kohärenz im Coaching erkennen
Ein Mangel an Kohärenz kann sich durch widersprüchliche Selbstbeschreibungen, ein Gefühl der Überforderung oder das Empfinden von Sinnlosigkeit zeigen.
Im Coaching lassen sich gezielte Fragen stellen, um Unstimmigkeiten aufzudecken. Die Frage nach den eigenen Ressourcen und deren Verfügbarkeit gibt Hinweise auf die Handhabbarkeit.
Nach der subjektiven Verständlichkeit von Herausforderungen zu fragen, hilft, Verstehbarkeitsdefizite zu erkennen. Die Frage nach langfristigen Zielen und deren emotionaler Bedeutung zeigt, ob Sinnhaftigkeit vorhanden ist oder gefördert werden sollte.
Kohärenz in anderen psychologischen Modellen
Auch in anderen psychologischen Modellen spielt Kohärenz eine wichtige Rolle. In der Positiven Psychologie wird sie mit Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit in Verbindung gebracht. Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan betont, dass psychologische Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit mit Kohärenz zusammenhängen. In der Systemischen Therapie wird die Kohärenz zwischen inneren Überzeugungen und der sozialen Umwelt als Grundlage für psychische Stabilität betrachtet. In der kognitiven Verhaltenstherapie werden Kohärenzdefizite oft als Ursache für dysfunktionale Denkmuster analysiert und durch kognitive Umstrukturierung bearbeitet.
Wozu ist das gut?

Ein Bewusstsein für das Konzept der Kohärenz hilft Coaches und Führungskräften, Menschen in herausfordernden Situationen gezielt zu unterstützen. Wer Kohärenz gezielt fördert, kann Resilienz und psychische Widerstandskraft stärken. Ein kohärentes Arbeitsumfeld erhöht Motivation, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Durch die bewusste Gestaltung von Sinnzusammenhängen und Handlungsoptionen lassen sich Stress und Unsicherheit reduzieren. Das Verständnis von Kohärenz bietet somit eine wertvolle Grundlage für erfolgreiche und nachhaltige Entwicklungsprozesse.