Wann ist es hilfreich, assoziiert zu sein?

Assoziiert zu sein, ist in Situationen hilfreich, in denen eine starke emotionale Verbindung notwendig ist. Beispielsweise ist es wertvoll, sich in positiven Erlebnissen assoziiert zu fühlen, um diese intensiver zu erleben und die Freude voll auszukosten. Auch in zwischenmenschlichen Beziehungen fördert Assoziation Empathie, da sie die volle emotionale Teilnahme am Gespräch oder an der Situation ermöglicht. Im kreativen und schöpferischen Bereich kann Assoziation außerdem zu einem tieferen, intensiveren Erleben führen, was produktivitätsfördernd sein kann.

Wann ist Assoziation weniger hilfreich?

Assoziation kann problematisch werden, wenn es darum geht, schwierige oder traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. In solchen Situationen kann eine vollständige emotionale Beteiligung zu Überwältigung, Stress oder Angst führen.

Dissoziation, also die Fähigkeit, sich emotional und gedanklich von einem belastenden Erlebnis zu distanzieren, kann in solchen Fällen hilfreich sein. Sie ermöglicht es, die Situation neutraler und objektiver zu betrachten, ohne von intensiven Emotionen überrollt zu werden.

Zusammenhang zwischen Assoziation und Dissoziation

Assoziation und Dissoziation sind zwei Seiten desselben Prozesses. Während Assoziation die volle Teilnahme am emotionalen und sensorischen Erleben beschreibt, ist Dissoziation der Zustand, in dem sich eine Person gedanklich und emotional von einer Situation distanziert. In der NLP-Coaching-Arbeit wird häufig zwischen diesen beiden Zuständen gewechselt, je nach den Anforderungen der Situation. Coaches und Therapeuten nutzen diese Konzepte, um Klienten dabei zu unterstützen, entweder tiefer in positive Erlebnisse einzutauchen oder sich von negativen Erfahrungen zu lösen, um eine neue Perspektive zu gewinnen.

Assoziation in anderen psychologischen Verfahren

Auch in anderen psychologischen Ansätzen wie der Gestalttherapie oder der Körperpsychotherapie wird das Konzept der Assoziation anerkannt. Hier geht es häufig darum, dass Klienten sich wieder mit ihrem Körper und ihren Gefühlen verbinden, um ein vollständiges Erleben der Gegenwart zu ermöglichen. Assoziation kann dabei helfen, unterdrückte Emotionen ins Bewusstsein zu bringen. In der Verhaltenstherapie wiederum kann Dissoziation genutzt werden, um Ängste und belastende Gedanken zu entschärfen.

Techniken zur Steigerung der Assoziation im NLP

Es gibt mehrere NLP-Techniken und -Formate, die dazu verwendet werden, den Zustand der Assoziation gezielt zu fördern:

  • Anker setzen: Ein emotional positiver Zustand wird mit einem physischen Reiz (z.B. einer Berührung) verankert, sodass der Klient sich jederzeit assoziiert in diesen Zustand zurückversetzen kann.   
  • Submodalitäten verändern: Durch das bewusste Verändern von Sinneswahrnehmungen (z.B. das Hervorheben von Farben oder das Verstärken von Klängen) wird die Intensität des Erlebens gesteigert, was zu einer stärkeren Assoziation führt.
  • Timeline-Arbeit: In der Timeline-Technik kann der Coach den Klienten gezielt in seine eigene Lebenslinie hineinversetzen, sodass dieser assoziiert in Erinnerungen oder zukünftige Ziele eintauchen kann.
  • Reframing: Durch die Veränderung der Perspektive auf ein Ereignis oder eine Situation wird die Assoziation gefördert, indem der Klient sich neue Bedeutungen und Gefühle erschließt

Wozu ist das gut?

Warum ist das hilfreich, sich damit zu beschäftigen

Das Konzept von Assoziation und Dissoziation zu kennen, ist hilfreich, um die Kontrolle über die eigenen emotionalen Zustände zu erlangen. Es erlaubt, bewusst zwischen intensivem Erleben und distanzierter Betrachtung zu wechseln, je nachdem, was in der jeweiligen Situation erforderlich ist. Assoziation kann helfen, positive Gefühle zu verstärken und in schwierigen Situationen empathischer zu sein. Dissoziation bietet hingegen eine Schutzstrategie, um stressige Erlebnisse besser zu bewältigen und eine objektive Perspektive zu gewinnen.