Ursprung der Skalenarbeit

Die Skalenarbeit im Coaching hat ihre Wurzeln im lösungsfokussierten Coaching, das von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde. Diese Methode betont die Bedeutung von Lösungen und Ressourcen der Klienten, anstatt sich auf Probleme und deren Ursachen zu konzentrieren. 

Einsatz von Skalen im Coaching

Skalen können in verschiedenen Phasen des Coaching-Prozesses eingesetzt werden:

  • Zu Beginn des Coachings: Um den aktuellen Stand des Klienten zu ermitteln und ein gemeinsames Verständnis über die Ausgangssituation zu entwickeln.
  • Während des Coachings: Um Fortschritte zu messen und sicherzustellen, dass der Klient auf dem richtigen Weg bleibt.
  • Am Ende des Coachings: Um den Erfolg der Coaching-Intervention zu bewerten und festzustellen, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden.

Klarheit über die Wünsche des Klienten

Skalen sind ein hilfreiches Instrument, um dem Coach ein klares Bild von den Wünschen und Zielen des Klienten zu vermitteln. Eine typische Frage könnte sein: "Auf einer Skala von 1 bis 10, wo stehen Sie heute in Bezug auf Ihr Ziel?"

Diese Frage hilft nicht nur, den aktuellen Stand zu erfassen, sondern auch, realistische und konkrete Zielsetzungen zu formulieren.

Ein weiteres Beispiel ist die Frage: "Und was wäre heute für die Sitzung ein gutes Ergebnis?" Diese Frage hilft, den Fokus für die aktuelle Sitzung zu setzen und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Erwartungen des Klienten im Mittelpunkt stehen. 

„Es gibt drei Fragen, die für ein Coaching von Relevanz sind: Was will der Klient? Was will der Klient und Was will der Klient“
Steve de Shazer

Skalen im NLP Coaching-Prozess

Im NLP-Coaching können Skalen für eine Vielzahl von Themen verwendet werden. Hier sind einige Beispiele für Themen, die sich besonders gut für die Arbeit mit Skalen eignen:

  • Zielerreichung:  "Auf einer Skala von 1 bis 10, wie nah fühlen Sie sich Ihrem Ziel?"
    Zufriedenheit: "Wie zufrieden sind Sie aktuell mit Ihrem Berufsleben auf einer Skala von 1 bis 10?"
  • Selbstvertrauen: “Auf einer Skala von 1 bis 10, wie selbstbewusst fühlen Sie sich in sozialen Situationen?"
  • Stresslevel: "Wie gestresst fühlen Sie sich derzeit auf einer Skala von 1 bis 10?"
  • Balance zwischen Arbeit und Leben: “Wie ausgeglichen fühlen Sie sich zwischen Arbeit und Privatleben auf einer Skala von 1 bis 10?"
  • Fortschritt in persönlichen Projekten: “Auf einer Skala von 1 bis 10, wie weit sind Sie mit Ihrem persönlichen Projekt gekommen?"
  • Motivation:  "Wie motiviert fühlen Sie sich aktuell, Ihre gesetzten Ziele zu verfolgen, auf einer Skala von 1 bis 10?"
  • Beziehungsqualität: “Wie würden Sie die Qualität Ihrer Beziehung zu Ihrem Partner/Ihrer Partnerin auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten?"
  • Wohlbefinden: “Wie würden Sie Ihr allgemeines Wohlbefinden auf einer Skala von 1 bis 10 einschätzen?"
  • Energielevel: “Wie energisch fühlen Sie sich im Moment auf einer Skala von 1 bis 10?"
  • Konfliktbewältigung: “Wie gut fühlen Sie sich in der Lage, Konflikte zu bewältigen, auf einer Skala von 1 bis 10?"
  • Klarheit über die nächsten Schritte: “Wie klar sind Ihnen die nächsten Schritte zur Erreichung Ihres Ziels auf einer Skala von 1 bis 10?"
  • Zufriedenheit mit der aktuellen Lebenssituation: “Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation auf einer Skala von 1 bis 10?"
  • Lernfortschritte: “Wie würden Sie Ihren Fortschritt im Erlernen einer neuen Fähigkeit auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten?"
  • Anpassungsfähigkeit an Veränderungen: “Wie gut können Sie sich an Veränderungen anpassen, auf einer Skala von 1 bis 10?“

Ins Tun bringen

Skalenfragen sind ein kraftvolles Mittel im Coaching, um Klienten in Aktivität zu bringen und konkrete Handlungsschritte zu fördern.

Durch Fragen wie "Was können Sie heute schon tun, um von einer 6 auf vielleicht eine 8 zu kommen?" wird der Klient zur Selbstreflexion angeregt, erkennt seine eigenen Ressourcen und Stärken, und entwickelt konkrete, umsetzbare Schritte. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung des Klienten, erhöht seine Motivation und Engagement, und fördert die tatsächliche Umsetzung von Maßnahmen, die zu Fortschritten führen.

Skalenfragen helfen dabei, nicht nur den aktuellen Stand zu reflektieren, sondern auch zielgerichtet und aktiv an der Verbesserung der eigenen Situation zu arbeiten.

Wozu ist das gut?

Wozu kann das Arbeiten mit Skalen im Coaching genutzt werden?

Das Wissen um das Arbeiten mit Skalen im NLP-Kontext ist aus mehreren Gründen hilfreich:

Skalen bieten eine strukturierte Methode, um Fortschritte und Veränderungen sichtbar zu machen.

Sie helfen dabei, klare und messbare Ziele zu setzen und den Fokus auf die gewünschten Ergebnisse zu richten.

Klienten können durch das Arbeiten mit Skalen ihre eigenen Fortschritte besser erkennen und sich dadurch stärker motiviert fühlen. Skalen fördern eine klare und effektive Kommunikation zwischen Coach und Klient, da sie abstrakte Konzepte greifbar machen.

Durch den Einsatz von Skalen im NLP-Coaching können Coaches und Klienten gemeinsam effizienter arbeiten und erfolgreiche Ergebnisse erzielen.