Die vier Ebenen des Modells im Überblick

  • Sachebene: Hier geht es um den reinen Inhalt der Nachricht, die Fakten oder Informationen, die übermittelt werden.
  • Beziehungsebene: Diese Ebene bezieht sich auf die Beziehung zwischen Sender und Empfänger, also die Art und Weise, wie die Nachricht die Beziehung beeinflussen kann.
  • Selbstoffenbarung: Auf dieser Ebene offenbart der Sender Informationen über sich selbst, seine Werte, Emotionen oder Meinungen.
  • Appellebene: Hier wird deutlich, was der Sender mit seiner Nachricht erreichen will, welche Handlung oder Reaktion er vom Empfänger erwartet.
Schematische Darstellung des Vier-Ohren-Modells
Schematische Darstellung des Vier-Ohren-Modells

Ein Beispiel

Ein Mitarbeiter erhält eine kritische E-Mail von seinem Vorgesetzten mit dem Betreff "Projektbericht".

  • Sachebene: Die Sachebene bezieht sich auf den reinen Inhalt der Nachricht. In der E-Mail sind möglicherweise Informationen über den aktuellen Stand des Projekts, Anforderungen oder Anweisungen enthalten.
  • Beziehungsebene: Die Beziehungsebene betrifft die Art und Weise, wie die Nachricht die Beziehung zwischen Sender und Empfänger beeinflussen könnte. Der Ton, die Wahl der Worte oder frühere Interaktionen könnten Hinweise darauf geben, ob die Beziehung belastet ist oder ob eine gute Arbeitsbeziehung besteht.
  • Selbstoffenbarung: Hier könnte die Selbstoffenbarungsebene zum Tragen kommen. Möglicherweise gibt der Vorgesetzte durch seine Wortwahl oder Tonfall Aufschluss über seine Emotionen, Erwartungen oder Prioritäten.
  • Appellebene: Die Appellebene verdeutlicht, was der Absender mit der Nachricht erreichen will. Möglicherweise erwartet der Vorgesetzte eine sofortige Reaktion auf bestimmte Anfragen oder fordert eine Verbesserung in bestimmten Arbeitsbereichen.

Lösungsvorschlag für gelingende Auflösefragen

Um Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern, könnten folgende Auflösefragen gestellt werden:

  • Sachebene:
    "Kannst du mir bitte noch einmal die wichtigsten Punkte des Projekts aus der E-Mail erklären, um sicherzustellen, dass ich alles richtig verstanden habe?"
  • Beziehungsebene:
    "Ich habe den Eindruck, dass diese E-Mail etwas dringlicher ist als üblich. Gibt es etwas, das ich beachten oder besser verstehen sollte?"
  • Selbstoffenbarung:
    "Ich möchte sicherstellen, dass ich deine Erwartungen richtig verstehe. Gibt es spezifische Bereiche, in denen du dir eine Verbesserung wünschst oder spezielle Anliegen hast?"
  • Appellebene:
    "Welche konkreten Schritte oder Handlungen werden von mir erwartet, um die Anforderungen in der E-Mail zu erfüllen? Gibt es Fristen oder Prioritäten, die ich berücksichtigen sollte?"

Diese Fragen helfen dabei, Klarheit zu schaffen, Missverständnisse zu vermeiden, Irrtümer zu vermeiden und die verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu berücksichtigen, um eine effektive und produktive Interaktion zu ermöglichen.

Andere Kommunikationsmodelle

Im Vergleich zu anderen Kommunikationsmodellen wie dem Sender-Empfänger-Modell oder dem transaktionalen Kommunikationsmodell konzentriert sich das 4-Ohren Modell auf die komplexen Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation, indem es die Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit von Botschaften hervorhebt. Es betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Interpretation von Kommunikation und hilft, Missverständnisse zu reduzieren sowie effektiver zu kommunizieren. Das Modell findet Anwendung in Bereichen wie Therapie, Pädagogik, Beratung und alltäglicher zwischenmenschlicher Interaktion.

Insgesamt liefert das 4-Ohren Modell eine wertvolle Perspektive, um Kommunikation besser zu verstehen und zu verbessern, indem es die verschiedenen Ebenen der Nachrichtenübermittlung beleuchtet und die Komplexität menschlicher Interaktion aufzeigt.