Was ist ein Mentor?

Im Kontext der Neurlinguistischen Programmierung (NLP), bezieht sich das Konzept des Mentors auf eine inspirierende Figur, die einem Individuum hilft, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen.

Mentoren dienen als Vorbilder, Ratgeber und Unterstützer, die den Mentee (Schützling) auf seinem Entwicklungsweg begleiten. Dabei können sie wertvolle Einblicke und Perspektiven bieten, die zur Selbstreflexion und zum Wachstum anregen.

Mentoren in anderen psychologischen Modellen

Das Konzept der Mentoren ist nicht auf NLP beschränkt. Auch in anderen psychologischen Modellen spielt es eine bedeutende Rolle. Zum Beispiel:

  • Psychodynamische Therapie: Hier können Mentoren als Über-Ich-Figuren betrachtet werden, die moralische Leitlinien und Werte verkörpern.
  • Positive Psychologie: Mentoren werden als Vorbilder für persönliche Stärken und Tugenden angesehen.
  • Humanistische Psychologie: Mentoren können als Unterstützer der Selbstverwirklichung und des persönlichen Wachstums dienen.

Wer kann als Mentor dienen?

Im Coaching kann nahezu jeder als Mentor dienen. Typischerweise denkt man an erfahrene Personen aus dem unmittelbaren Umfeld des Klienten, wie Kollegen, Vorgesetzte, Freunde oder Familienmitglieder. Doch das Konzept des Mentors im NLP geht weit darüber hinaus. Hier können auch fiktive oder historische Figuren eine Rolle spielen:

  • Literatur: Charaktere aus Büchern, die inspirieren und mit denen man sich identifizieren kann, wie zum Beispiel Atticus Finch aus "Wer die Nachtigall stört" oder Elizabeth Bennet aus "Stolz und Vorurteil".
  • Öffentliches Leben: Prominente Persönlichkeiten, die durch ihre Leistungen und Werte beeindrucken, wie Nelson Mandela, Marie Curie oder Steve Jobs.
  • Film und Fernsehen: Film-Charaktere, die Mut und Weisheit verkörpern, wie Yoda aus "Star Wars" oder Gandalf aus "Der Herr der Ringe".
  • Comics: Helden aus Comics, die durch ihre Geschichten von Überwindung und Tapferkeit inspirieren, wie Spider-Man oder Wonder Woman.

Menschen suchen sich in unterschiedlichen Lebensphasen oft verschiedene Mentoren, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen in diesen Phasen entsprechen. Während in der Kindheit Eltern und Lehrer oft als erste Mentoren dienen, können in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter Lehrer, Trainer oder erste berufliche Vorgesetzte diese Rolle übernehmen.

Später im Berufsleben oder in der persönlichen Entwicklung können renommierte Experten, erfolgreiche Kollegen oder inspirierende Persönlichkeiten aus Literatur und Medien als Mentoren fungieren. Mit der Zeit und dem Wandel der eigenen Ziele und Herausforderungen geraten frühere Mentoren jedoch manchmal in Vergessenheit.

Obwohl sie in einer bestimmten Phase entscheidend waren, rücken sie im Bewusstsein in den Hintergrund, während neue Mentoren die aktuelle Unterstützung und Inspiration bieten. Diese Dynamik reflektiert die sich ständig verändernden Bedürfnisse und Entwicklungsstadien im Leben eines Menschen.

Drei Dos für die Mentoren-Arbeit im NLP

  • Wähle den Mentor gezielt und kontextsensibel
    Achte darauf, dass der gewählte Mentor wirklich zu deinem Ziel oder Veränderungswunsch passt. Nicht jede bewunderte Figur eignet sich für jedes Thema – Präzision bringt Tiefe.
  • Nutze die volle Bandbreite des Modelling
    Beschränke dich nicht nur auf das sichtbare Verhalten. Erkunde auch die zugrunde liegenden Überzeugungen, Werte, Strategien und die innere Haltung deines Mentors – das ist der Schlüssel zur echten Integration.
  • Baue eine lebendige innere Repräsentation auf
    Lass den Mentor in deiner Vorstellung wirklich präsent werden – mit Stimme, Körperhaltung, Ausdruck. Je klarer das innere Bild, desto kraftvoller wird die Wirkung in deinem eigenen Verhalten.

Drei Donts für die Mentoren-Arbeit im NLP

  • Vermeide das unreflektierte/unkriitische Übernehmen
    Nicht alles, was ein Mentor verkörpert, ist automatisch hilfreich oder stimmig für dich. Wähle bewusst aus, was du übernehmen möchtest – und was nicht.
  • Unterschätze nicht deine eigene Identität
    Mentoren sollen dich bereichern, nicht ersetzen. Die Kunst liegt darin, Elemente zu integrieren, ohne dich selbst zu verlieren oder dich in einer „Rolle“ zu verlieren.
  • Ignoriere keine inneren Widerstände oder Irritationen
    Wenn dich etwas an deinem gewählten Mentor irritiert, schau genau hin. Vielleicht liegt darin eine wichtige Information über Werte oder Grenzen, die du respektieren solltest.

Warum menschliches Lernen anhand von Mentoren ganz normal ist

Menschen lernen von Natur aus durch Nachahmung und Beobachtung. Schon als Kinder schauen wir uns Verhaltensweisen und Strategien von Eltern, Lehrern und älteren Geschwistern ab. Diese frühen Vorbilder prägen unser Verhalten und unsere Einstellungen. Dieses Lernen durch Vorbilder setzt sich im Erwachsenenalter fort, wo Mentoren eine ähnliche Rolle spielen können. Sie bieten Orientierung, inspirieren und motivieren uns, unsere eigenen Potenziale zu entfalten.

Wozu ist das gut?

Wozu ist das Wissen um Netonre gut?

Das Konzept der Mentoren im Neurolinguistischen Programmieren zu kennen, ist für Coaches und Berater aus mehreren Gründen hilfreich:

1. Inspiration: Es bietet Klienten neue Perspektiven und Inspiration, indem es sie ermutigt, von den Besten zu lernen.

2. Richtungsweisung: Mentoren helfen, klare Ziele zu setzen und Wege aufzuzeigen, wie diese erreicht werden können.

3. Motivation: Das Beispiel erfolgreicher Mentoren kann die Motivation und das Durchhaltevermögen der Klienten stärken.

4. Selbstreflexion: Durch die Identifikation mit Mentoren können Klienten ihre eigenen Stärken und Schwächen besser erkennen und daran arbeiten.